- 10.10.2025„Hänsel und Gretel“ - Projektwoche im Grünen

Märchenhaftes Theater im Grünen – Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger verzaubern mit „Hänsel und Gretel“
Wenn sich Hänsel und Gretel im Unterholz verirren, ein Knusperhäuschen im Wald steht und Hexen plötzlich ganz sympathisch wirken, dann ist klar: Es war wieder Projektwoche am Hans-Böckler-Berufskolleg!
Die Oberstufenklasse der angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger hat im Forsthaus Haidberg eine ganze Woche lang an ihrem eigenen Märchenprojekt gearbeitet – und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Unter der Leitung von Nadja Cyrol und Tim Hinsken entstand ein Outdoor-Theaterstück zu „Hänsel und Gretel“, das nicht nur kreativ, sondern auch wetterfest war.
Das Drehbuch? Selbst geschrieben.
Die Kostüme? Selbst entworfen.
Das Bühnenbild? Natürlich ebenfalls selbst gebaut – mit viel Fantasie, Farbe und ein bisschen Glitzer.
Als Publikum durfte sich die 2. Klasse der Haard-Johannes-Grundschule freuen, die mit großen Augen dem Spiel folgte und am Ende etwas Süßes vom Knusperhäuschen naschen durften.
„Unsere Schülerinnen und Schüler haben das großartig gemacht – mit Herz, Engagement und ganz viel Humor“, lobten die Lehrkräfte Cyrol und Hinsken. „Wir sind wirklich stolz auf diese Leistung.“
Ein märchenhafter Schultag im Wald – der zeigte, dass Pädagogik, Kreativität und Teamgeist manchmal die beste Zauberformel sind.
Bild: Klasse S-KIOa
- 01.10.2025Workshop der Talenttage Ruhr

Am Mittwoch, 01.10. besuchten Schülerinnen und Schüler der Hasselbrinkschule Bochum im Rahmen der Talenttage Ruhr einen BNE-Workshop zum Thema "Pflanzenfarbe selbst herstellen". Innerhalb des WS produzierten die TN selbstwirksam verschiedene Pflanzenfarben und gestalteten im Anschluss damit eigene Federmäppchen und Lesezeichen. Beim gemeinsamen Tun erforschten sie experimentell mithilfe von Rotkohlsaft als pH-Indikator die Entstehung unterschiedlicher Pflanzenfarben. Auch lernten sie die Idee der global agierenden Netzwerkinitiative sevengardens für nachhaltiges Leben und Arbeiten näher kennen und konnten sich über ein Zertifikat als sevengardens-Dialoger freuen. Stolz auf ihre Kunstwerke ging es im Anschluss wieder zurück in ihre Heimatstadt Bochum.
Dieser BNE-Workshop ist ebenfalls ein Angebot für alle interessierten Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler und über Chemkom buchbar.
Ansprechpartnerinnen:
Dr. Anke Siebrecht (anke.siebrecht@hbbk-marl.de) oder direkt über die WS-Leitung Birgit Kottmann (birgit.kottmann@hbbk-marl.de)
- 09.09.2025Exkursion zum Kunstpalast Düsseldorf

Im Rahmen der Einführungstage unternahmen rund 80 Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums für Gestaltung sowie die Klassen der Fachhochschulreife für Druck- und Medientechnik vom Hans-Böckler-Berufskolleg gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften eine Exkursion nach Düsseldorf.
Für die Gruppe ging es in den Kunstpalast, wo die Ausstellung „Alles ist Kunst – von Aldi bis Rubens“ besichtigt wurde. Die Schüler hatten Gelegenheit, sich intensiv mit den Werken auseinanderzusetzen und einen lebendigen Einblick in verschiedene Kunstformen und Epochen zu erhalten. Besonders spannend waren die kleinen Türen, hinter denen sich jeweils unterschiedliche Kunst-Installationen verbargen und so zum Entdecken und Staunen einluden.
Die Kunst-Leistungskurs Schülerinnen und Schüler bearbeiteten zudem verschiedene Aufgaben. Sie erhielten unter anderem die Aufgabe, sich ein Kunstwerk auszusuchen und ein Drittel davon zeichnerisch umzusetzen – eine kreative Herausforderung, die viele neue Perspektiven auf die ausgestellten Werke eröffnete.
Die Exkursion bildete einen gelungenen Auftakt des neuen Schuljahres, der allen die Möglichkeit bot, Kunst hautnah vor Ort im Museum Kunstpalast zu erleben. „Es war ein interessanter und vielfältiger Start ins neue Schuljahr“, so das Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
- 10.07.2025Besuch im Ruhrmuseum auf Zeche Zollverein

Sehenswert
das war die einhellige Meinung der Gestaltungstechnischen Assistent:innen über die Ausstellung der Fotografien von Ruth Hallersleben im Ruhrmuseum auf Zeche Zollverein.
Die Ausstellung zeigt Werke aus den Bereichen Industrie, Architektur, Landschaft, Porträt, Reise und Werbung. Bemerkenswert fanden die Schüler:innen die starke Inszenierung der Bilder, vor allem derer, die die Auftragsfotografin für die Nazis anfertigte.
Beeindruckend die Bilder des Wiederaufbaus des Kölner Doms. „Das fühlt sich nach Heimat an“ meinte die Klasse bei Betrachtung eines idyllischen Bildes aus einer Werkssiedlung oder einer Werbeaufnahme einer Rasen mähenden blonden Frau mit knallrotem Petticoatkleid. Stereotype und Idealbildnisse einer Zeit, die heute so nicht mehr denkbar wären und deshalb nachdenklich machen.
Hallersleben selbst ist direkt am Eingang zu sehen: in kittelähnlichem Kleidungsstück und mit Trillerpfeife, um sich Aufmerksamkeit zu verschaffen. Unsere hat sie.
Noch bis zum 24.08.2025 auf Zollverein in Essen, der Eintritt für Schüler:innen und Student:innen ist kostenlos.
- 09.07.2025Sadakos Kraniche für eine atomwaffenfreie Welt

In diesem Jahr jährt sich zum 80. Mal der Atombombenabwurf auf das japanische Hiroshima.
Zu diesem Anlass hat der Bereich S&E an der Aktion „Für eine Welt ohne Atomwaffen“ vom Bündnis für eine atomwaffenfreie Welt teilgenommen. Es sollten möglichst viele Origami-Kraniche gebastelt werden. Diese werden nun zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf die japanische Stadt Hiroshima zur Gedenkveranstaltung in die Stadt gebracht. Damit soll gegen die bestehende Gefahr durch Atomwaffen und für eine Unterzeichnung des UN-Atomwaffenverbotsvertrages protestiert werden.
Koordiniert wurde die Aktion von Katrin Korte. Etliche Klassen unserer Schule haben sich daran beteiligt.
- 07.07.2025Ethnospiele und Diskriminierung

Ein Blick auf gesellschaftliche Grenzen
Eine Reise nach Indien unternahmen die Schülerinnen und Schüler der N-A12 am vergangenen Mittwoch zusammen mit ihrem Lehrer Oliver Paus. Unter der Leitung von Dr. Malte Sandmann vom „Eine Welt Netz NRW“ lernten die Teilnehmer die geschichtliche Entstehung des indischen Nationalsports „Kho Kho“ kennen, bis sie es schließlich selbst ausprobieren durften.
Das über 2000 Jahre alte Spiel sei sogar schon im indischen Heldenepos Mahabharata erwähnt worden, motivierte Sandmann die Klasse. Ursprünglich sei es die Inszenierung einer tatsächlich stattgefunden Schlacht zwischen zwei indischen Königreichen gewesen, die die Menschen bewegt habe, das Spiel zu entwickeln.
Eine Mannschaft simuliert in dem Spiel die Pferdewagen aus der Schlacht, die andere die Fußtruppen. Die zahlenmäßig überlegenen Pferdewagen (Fänger) sind in ihrer Bewegungsfreiheit durch Regeln stark eingeschränkt, während die flinken und wendigen Fußtruppen ihnen leicht entkommen können. Nur durch taktische Kniffe und gutes Teamwork kann es schließlich gelingen, alle drei Läufer zu fangen und damit die Spielrunde möglichst schnell zu beenden. Denn das Ziel des Spiels ist es, die Läufer der anderen Mannschaft schneller zu fangen, als die eigenen von der anderen Mannschaft gefangen worden sind. Es geht also um die bessere Zeit.
Im zweiten Workshop erlebten die Schülerinnen und Schüler, welche Arten von Diskriminierung es gibt, etwa aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, der Herkunft oder einer Behinderung. Beim „Tuchball“ wurden die Teilnehmer ähnlichen Ausgrenzungserfahrungen ausgesetzt: So durfte ein Spieler keinen Wortbeitrag leisten bei der taktischen Besprechung, eine andere Spielerin nur eine Hand benutzen.
Hier war es das Ziel, mit einem Tuch und den vorhandenen Handicaps als Team einen Ball über ein Hindernis zu bekommen. Dieses Ziel wurde erst erreicht, als in einer zweiten Runde eine freie und gleiche Gesellschaft simuliert wurde, in der alle Gruppenmitglieder gleichberechtigt waren und sich einsetzen durften, wie sie wollten. In der abschließenden Reflexionsrunde wurde deutlich, dass das Experiment funktioniert hat.
Den Schülerinnen und Schülern wurde durch den Rollen- und Perspektivwechsel vor Augen geführt, dass es nur im Miteinander geht – mit Respekt und Toleranz für Menschen mit anderen Bedürfnissen, Eigenschaften und Merkmalen.
- 01.07.2025Abiturientia 2025 feiert ausgelassen in Haltern am See

Rund 53 Abiturzeugnisse wurden an die Abiturientinnen und Abiturienten des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl und Haltern am See überreicht.
Der traditionelle Abiturball des Hans-Böckler-Berufskollegs fand auch in diesem Jahr wieder in Haltern am See als einem Schulstandort statt. Es wurden keine Mühen gescheut, um die Überreichung der Abiturzeugnisse in einem würdevollen und festlichen Rahmen zu ermöglichen: Die Abiturzeugnisse wurden am vergangenen Freitag im Hotel Seehof im Beisein der Eltern und Gäste an die strahlenden Abiturienten überreicht.
Schulleiter Wolfgang Großer beglückwünschte die Abiturientinnen und Abiturienten sowie deren Eltern mit einem Grußwort.
Der Landrat Bodo Klimpel übernahm im Anschluss als Ehrengast ein Grußwort und sprach vor den Abiturientinnen und Abiturienten der Bereiche Wirtschaft & Medien, Soziales & Ernährung sowie Naturwissenschaften & Technik. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung der beruflichen Gymnasien für die frühe berufliche Qualifikation der Absolventen der Allgemeinen Hochschulreife.
Schulleiter Wolfgang Großer überreichte gemeinsam mit den Klassenlehrern anschließend die Abiturzeugnisse an die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten.
Nachdem die Gäste das Galabuffet genießen konnten, ging es mit der Ehrung der Jahrgangsbesten weiter. Sam Bredeck aus dem Gymnasium für Wirtschaft strahlte nach der Ehrung als Jahrgangsbester der Schule mit der Traumnote von 1,1. Aus dem Gymnasium für Gesundheit und Soziales wurde mit dem Abiturdurchschnitt von 1,4 Melike Ermis ebenfalls mit einem Präsent der Schulleitung geehrt. Im beruflichen Gymnasium für Gestaltung wurden Josephine Pohl und Lena Sander-Kaczmarek (beide Note 1,8) und im beruflichen Gymnasium für Technik Bastian Schindewolf (Note 1,9) mit einem Geschenk überrascht.
Der offizielle Teil der Feierlichkeiten endete mit Beiträgen der Klassensprecher/innen und der Lehrkräfte. Danach erfolgte die Eröffnung der Tanzfläche. Nach drei anstrengenden Jahren bis hin zum erfolgreichen Abitur feierten über 250 Gäste ausgiebig bis weit nach Mitternacht.
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten:
Im beruflichen Gymnasium für Gestaltung, Klasse M-A13:
Duddeck, Justus; Kemper, Anjali Marie; Korbstein, Dana Marie;
Monski, Jens Hannes; Nixdorf, Paula Malin; Pohl, Josephine;
Rasho, Rojin; Sander-Kaczmarek, Lena Kristin; Toelle, Sarah Marie
Im beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung, Klasse W-A13h:
Baier, Nico; Bredeck, Sam; Cordes, Malin; Eisenbraun, Theo;
Ernst, Jannes; Hinse, Alissa Christin; Hovenjürgen, Samuel; König, Leonard;
Kwiatkowski, Jolina; Lange, Simon; Löffler, Nick Leon; Lueg, Maurice Joel;
Osmani, Shaista; Saracevic, Louis; Sbresny, Luca Elia;
Sureshkumar, Suhin; Tekin, Medine; Zieger, Mia Sophie
Im beruflichen Gymnasium für Technik, Biologisch-Technische/r Assistent/in, Klasse N-A13:
Baro, Banan; Bethmann, Nick; Dao, Lara; Kuragu, Jesse;
Mohammad, Sozan; Scheidle, Chantal; Schindewolf, Bastian Luis;
Senz, Emely Sophie; Simon, Maximilian; Worofka, Sarah
Im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Erzieher/in, S-EA13:
Dünnebacke, Kim Jaqueline; Ermis, Melike; Kaiser, Emilia;
Klonowski, Emilia; Nagurka, Fabio; Paulusma, Lavinia;
Quandt, Emma; Reçica, Valmira; Reisige, Franca;
Remmert, Luzie Tallulah-Jo; Sarialtun, Silan; Schlüter, Eileen
- 23.06.2025Graffiti und Kreativ-Raum-Workshops

Tolle Erfahrungen mit Graffiti und Kreativ-Raum-Workshops am HBBK
Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen am HBBK Haltern waren mit Graffiti kreativ! Sie haben in einem vorbereitenden Workshop am 21.5. und in der Umsetzung am 11.6. unter der Anleitung von Künstler Christoph Kummerow Ergebnisse hervorgebracht, die sich sehr gut sehen lassen können und ab sofort auch im Multiraum am HBBK Haltern zu bewundern sind! Die Aktion fand in Zusammenarbeit mit dem Projekt KreativRaum von Re/init statt und hat allen Beteiligten viel Freude bereitet.
Es wurden sowohl Einzelbilder als auch ein aus Einzelbildern zusammengesetztes Gemeinschaftsbild mit dem Wort „Zusammenhalt“ gesprayt.
Die Ausstellung der auf 12 Leinwandbildern gestalten Botschaft „Zusammenhalt“ ist für alle am HBBK vom Cafe Böckler aus zumeist frei zugänglich. Aber auch bei den Zeugnisausgaben der Abschlussklassen, die am HBBK Haltern im Multiraum stattfinden, wird das inspirierende Gemeinschaftskunstwerk zu sehen sein!
Wer am HBBK Marl eine Graffitiwand bestaunen will, die ebenfalls in diesem Schuljahr zusammen mit KreativRaum von RE/init, Künstler Christoph Kummerow und Schülerinnen/Schülern erstellt wurde, darf sich gerne die vom Schulhof zugängliche Wand unter dem Sekretariat ansehen!
Zusammen mit KreativRaum von RE/init konnten Schülerinnen und Schüler außerdem in diesem Schuljahr weitere tolle Erfahrungen in Workshops wie Upcycling, Lego-Robotics und in einer Uhrmacher- und in einer KFZ-Werkstatt machen.
Im nächsten Schuljahr können sich die Schülerinnen und Schüler auf weitere tolle Projekte in dieser Zusammenarbeit freuen!
- 10.06.2025Besuch des Musicals „Carrie“ im Theater in Dortmund

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Dramatik“ besuchte der Deutsch GK der M- A12 (Berufliches Gymnasium Kunst/Englisch) am vergangenen Dienstag mit Fachlehrerin Frau Spevak das Musical „Carrie“ im Theater in Dortmund.
Diese Interpretation von Stephen Kings Roman und Horror- Klassiker „Carrie“ über die Folgen von Mobbing und Ausgrenzung an Schulen eröffnete einen einzigartigen Einblick in die inneren Gefühlswelten der Hauptfiguren.
Ein besonderes Highlight war, dass die Hauptrolle „Carrie“ von Tabitha, einer ehemaligen Schülerin unserer Schule, gespielt und gesungen wurde. Ein schöner Beleg dafür, welchen Weg Talente aus unserer Schulgemeinschaft einschlagen können.
Durch ein gutes Zusammenspiel von Cast und Crew war das Musical ein voller Erfolg, sodass es am Ende sogar noch „Standing Ovations“ gab. Abschließend konnten dem Cast Fragen gestellt und Fotos gemacht werden.
Laura Krahl, M-A12
- 15.05.2025Viel Erfolg für die Abschlussprüfungen

Die Abschlussprüfungen laufen. Gestartet wurde mit der ersten Abiturprüfung am 06.05. und morgen steht schon die nächste Prüfung an.
Allen Prüflingen wünschen wir viel Erfolg für die noch anstehenden Prüfungen.
Glaubt an euch und zeigt, was ihr könnt. Alle Daumen sind gedrückt!