- 01.07.2025Abiturientia 2025 feiert ausgelassen in Haltern am See

Rund 53 Abiturzeugnisse wurden an die Abiturientinnen und Abiturienten des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl und Haltern am See überreicht.
Der traditionelle Abiturball des Hans-Böckler-Berufskollegs fand auch in diesem Jahr wieder in Haltern am See als einem Schulstandort statt. Es wurden keine Mühen gescheut, um die Überreichung der Abiturzeugnisse in einem würdevollen und festlichen Rahmen zu ermöglichen: Die Abiturzeugnisse wurden am vergangenen Freitag im Hotel Seehof im Beisein der Eltern und Gäste an die strahlenden Abiturienten überreicht.
Schulleiter Wolfgang Großer beglückwünschte die Abiturientinnen und Abiturienten sowie deren Eltern mit einem Grußwort.
Der Landrat Bodo Klimpel übernahm im Anschluss als Ehrengast ein Grußwort und sprach vor den Abiturientinnen und Abiturienten der Bereiche Wirtschaft & Medien, Soziales & Ernährung sowie Naturwissenschaften & Technik. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung der beruflichen Gymnasien für die frühe berufliche Qualifikation der Absolventen der Allgemeinen Hochschulreife.
Schulleiter Wolfgang Großer überreichte gemeinsam mit den Klassenlehrern anschließend die Abiturzeugnisse an die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten.
Nachdem die Gäste das Galabuffet genießen konnten, ging es mit der Ehrung der Jahrgangsbesten weiter. Sam Bredeck aus dem Gymnasium für Wirtschaft strahlte nach der Ehrung als Jahrgangsbester der Schule mit der Traumnote von 1,1. Aus dem Gymnasium für Gesundheit und Soziales wurde mit dem Abiturdurchschnitt von 1,4 Melike Ermis ebenfalls mit einem Präsent der Schulleitung geehrt. Im beruflichen Gymnasium für Gestaltung wurden Josephine Pohl und Lena Sander-Kaczmarek (beide Note 1,8) und im beruflichen Gymnasium für Technik Bastian Schindewolf (Note 1,9) mit einem Geschenk überrascht.
Der offizielle Teil der Feierlichkeiten endete mit Beiträgen der Klassensprecher/innen und der Lehrkräfte. Danach erfolgte die Eröffnung der Tanzfläche. Nach drei anstrengenden Jahren bis hin zum erfolgreichen Abitur feierten über 250 Gäste ausgiebig bis weit nach Mitternacht.
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten:
Im beruflichen Gymnasium für Gestaltung, Klasse M-A13:
Duddeck, Justus; Kemper, Anjali Marie; Korbstein, Dana Marie;
Monski, Jens Hannes; Nixdorf, Paula Malin; Pohl, Josephine;
Rasho, Rojin; Sander-Kaczmarek, Lena Kristin; Toelle, Sarah Marie
Im beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung, Klasse W-A13h:
Baier, Nico; Bredeck, Sam; Cordes, Malin; Eisenbraun, Theo;
Ernst, Jannes; Hinse, Alissa Christin; Hovenjürgen, Samuel; König, Leonard;
Kwiatkowski, Jolina; Lange, Simon; Löffler, Nick Leon; Lueg, Maurice Joel;
Osmani, Shaista; Saracevic, Louis; Sbresny, Luca Elia;
Sureshkumar, Suhin; Tekin, Medine; Zieger, Mia Sophie
Im beruflichen Gymnasium für Technik, Biologisch-Technische/r Assistent/in, Klasse N-A13:
Baro, Banan; Bethmann, Nick; Dao, Lara; Kuragu, Jesse;
Mohammad, Sozan; Scheidle, Chantal; Schindewolf, Bastian Luis;
Senz, Emely Sophie; Simon, Maximilian; Worofka, Sarah
Im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Erzieher/in, S-EA13:
Dünnebacke, Kim Jaqueline; Ermis, Melike; Kaiser, Emilia;
Klonowski, Emilia; Nagurka, Fabio; Paulusma, Lavinia;
Quandt, Emma; Reçica, Valmira; Reisige, Franca;
Remmert, Luzie Tallulah-Jo; Sarialtun, Silan; Schlüter, Eileen
- 04.04.2025#Kultur #Kulturtage #Menschenwürde

Menschenwürde schützen!
Das war das Motto der diesjährigen Kulturtage, die am Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern stattgefunden haben. Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus haben sich rund 100 Schüler:innen aus den beruflichen Gymnasien mit den Schwerpunkten Kunst, Betriebswirtschaftslehre und Biotechnologie sowie der zweijährigen Berufsfachschule Sozial- und Gesundheitswesen in verschiedenen kreativen Teams mit diesem Leitgedanken auseinandergesetzt.
„In den Workshops Creative Coding, Handlettering, Graffiti, Lightpainting & Tapeart und Sport aus aller Welt konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen. Für uns persönlich war die Teilnahme am Graffiti-Workshop eines der Highlights, da wir eine neue Form von Kunst kennengelernt haben. Zusammen haben wir einen großen Schriftzug gesprayt und durften danach noch an eigenen Projekten arbeiten, was viel Spaß gemacht hat und eine tolle Abwechslung zum Unterricht war. Am Ende der zwei Tage haben wir unsere Arbeiten ausgestellt und uns gegenseitig nettes Feedback hinterlassen.
Wir finden, es war ein großer Erfolg und eine tolle Erfahrung.“
Sara und Laura, M- A12
#Kultur #Kulturtage #Menschenwürde #Workshops #HBBK #Kunst #Graffiti
- 21.02.2025Donation Day am 14.02.2025

Für die Blutspende haben sich 109 Spendenwillige angemeldet.
Nach der Beratung durch die Ärzte gab es dann:
33 Erstspender
49 Blutspender
Die Vestische hat einen Shuttlebus gestellt, der Klassen von Haltern nach Marl zum Donation Day gefahren hat.
Insgesamt haben wir 449,77€ Geldspenden durch den Kuchenstand und die Tombola eingenommen, die nun auf die Vereine und Organisationen aufgeteilt werden, die uns am Donation Day besucht haben.
Der Hauptgewinn (50€ Wunschgutschein) ging an eine Schülerin aus der Klasse S-EA13a. Glücksfee spielte unser ehemaliger Schülersprecher Stefan (Schummi) Schürmann.
Im PZ gab es Stände von Vereinen und Organisationen, die dort mit Rat und Tat ihr ehrenamtliches Engagement vorgestellt haben. Die Ehrenamtlichen von insgesamt 10 Vereinen und Organisationen haben zurückgemeldet, dass es zu vielen intensiven Gesprächen mit interessierten SchülerInnen gekommen ist. Vor Ort waren die Telefonseelsorge, das Katzenstreunerprojekt Dorsten, der Katzengnadenhof Haltern am See, der DLRG, der DRK, die Hundesuchstaffel des DRK mit Boateng und Kuga, der Kinderhospizverein, das Team der offenen Ohren der Caritas, das Team Barrierefrei auf Schalke und das Blaue Kreuz. Viele Ehrenamtliche haben unsere Schule für das positive Klima und die gute Versorgung gelobt und kommen gerne wieder.
Ein solcher Aktionstag ist nur durch zahlreiche helfende Hände möglich, daher danken wir den SV-Lehrkräften Nicole Gries, Nicole Welling, Ingo Wessendorf, Zerina Burnic und etlichen Schülerinnen und Schülern die den
Donation Day vorbereitet und durchgeführt haben und allen Helferinnen und Helfern ausdrücklich!
- 05.10.2024Alumni-Vorträge BTA

Spannende Einblicke ins Berufs- und Studienleben
Unsere angehenden Biologisch-technische*n Assistent*innen erhielten am 18. September spannende Einblicke in ein mögliches Studien- und Berufsleben. Vanessa Deckenhoff, erst seit kurzem Außendienst-Mitarbeiterin der Firma Carl Roth, nahm die Zuhörer*innen mit auf ihre Reise vom Abitur, über verschiedene Chemie-Studiengänge bis hin zu ihrer jetzigen Beschäftigung, auf die sie eigentlich nur per Zufall aufmerksam geworden ist. Eine unserer ehemaligen BTA-Schülerinnen, Miriam Langener (BTA-AHR), berichtete von den Herausforderungen eines Medizin-Studiums und einer Promotion und welche Vorteile sie dabei durch die Ausbildung als BTA hatte. Lion Sternik, ebenfalls Alumni (BTA-HzB), gab Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und Tätigkeitsfelder als BTA bei der Firma Miltenyi Biotec und die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums.
Trotz der drei unterschiedlichen Perspektiven wurde ein Aspekt bei allen drei Vortragenden sehr deutlich: Nur wer Erfahrungen sammelt, kann seine eigenen Stärken und Schwächen erkennen und entdecken, was ihr oder ihm wirklich Spaß macht. Dabei muss nicht immer alles auf Anhieb gelingen, man muss sich nur trauen und an sich selbst glauben.
Wir danken Vanessa Deckenhoff, Miriam Langener und Lion Sternik für den Besuch und die motivierenden Berichte!
- 22.06.2024Strahlende Abiturientia feiert in Haltern am See

Abiturientia 2024 des Hans-Böckler-Berufskollegs Marl/Haltern am See
52 Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2024 des Hans-
Böckler-Berufskollegs in Marl & Haltern am See erhielten ihre Abiturzeugnisse
Der Abiturball des Hans-Böckler-Berufskollegs fand auch in diesem Jahr wieder in
Haltern am See als einem Schulstandort statt. Es wurden keine Mühen gescheut, um
die Überreichung der Abiturzeugnisse in einem würdevollen und festlichen Rahmen
zu ermöglichen: Die Abiturzeugnisse wurden am vergangenen Samstag im Hotel
Seehof im Beisein der Eltern und Gäste an die strahlenden Abiturienten überreicht.
Festrede des Schulleiters
Schulleiter Wolfgang Großer beglückwünschte in seiner Festrede die Abiturientinnen
und Abiturienten sowie deren Eltern. „Bis heute haben Sie im Auftrag der Schule auf
das Ziel der Allgemeinen Hochschulreife hingearbeitet. Nun gehen Sie hinaus in die
Welt und suchen sich ein bestimmtes Studienfach aus. Ich wünsche Ihnen, dass Sie
die richtigen Themen für sich ausgewählt haben und mit Ausdauer ihren beruflichen
Werdegang selbstbestimmt gehen werden,“ so Schulleiter Wolfgang Großer.
Grußwort des Landrats
Der Landrat Bodo Klimpel übernahm als Ehrengast ein Grußwort und sprach vor den Abiturientinnen und Abiturienten der Bereiche Wirtschaft & Medien, Soziales & Ernährung sowie Naturwissenschaften & Technik. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung der beruflichen Gymnasien für die frühe berufliche Qualifikation der Absolventen der Allgemeinen Hochschulreife. Die Festrede beendete der Landrat Bodo Klimpel mit den Worten: „Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur. Sie können stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein! You´ll Never Walk Alone!“
Verleihung der Abiturzeugnisse
Anschließend überreichte Schulleiter Wolfgang Großer gemeinsam mit den Klassenlehrkräften die Abiturzeugnisse an die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten.
Diese bedankten sich mit Reden bei ihren Klassenleitungen und der Schule für die gute Unterstützung in den letzten drei Jahren sowie bei den anstrengenden Prüfungen des Zentralabiturs. Nach dem Galabuffet ging es mit der Ehrung der Jahrgangsbesten weiter. Ben Brinkmann aus dem Gymnasium für Technik strahlte nach der Ehrung als Jahrgangsbester
der Schule mit der Traumnote von 1,0. Im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales wurde Emilie Louisa Degir mit der Note 1,3 geehrt. Aus dem Gymnasium für Wirtschaft wurde Hannah Heinrich mit dem Abiturdurchschnitt
von 1,4 ebenfalls mit einem Präsent ausgezeichnet. Im beruflichen Gymnasium für Gestaltung wurde Victoria Schefers (Note 2,1) mit einem Geschenk überrascht. Danach endete der offizielle Teil der Feierlichkeiten mit der Eröffnung der Tanzfläche. Nach drei anstrengenden Jahren bis hin zum erfolgreichen Abitur feierten 250 Gäste ausgiebig in der Seestadt.
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten:
Im beruflichen Gymnasium für Gestaltung:
Klasse M-A13:
Affeldt, Tabitha; Brall, Ina; El-Khalil, Batoel; Eller, Joyce; Koperski, Marius; Schefers, Victoria; Schmidt, Luca; Schneider, Jolina; Wolf, Helena
Im beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung:
Klasse W-A13h:
Arentz , Magnus Michael; Caeners, Moritz; Fehlauer, Isabel; Heinrich, Hannah; Höflich, Eileen; Jacko, Marta Izabela; Lopez Kmetsch, Nando; Mertmann, Mathis; Meyer, Anna Theres; Nießen, Melina Kimberly; Nikitin, Denis; Noch, Niklas; Ortmann, Golo; Pennekamp, Nico; Vogt, Jana
Im beruflichen Gymnasium für Technik, Biologisch-Technische/r Assistent/in:
Klasse N-A13:
Hampel, Anne; Keim-Henneck, Franziska; Kerkau, Chantal; Kukuczka, Lion; Nohn, Justus; Sander, Yannick; Schemberg, Mia; Schieferdecker, Hannes; Sickau, Anna Sophie
Im beruflichen Gymnasium für Technik, Umwelt-Technische/r Assistent/in:
Klasse N-A13:
Brinkmann, Ben; Herrmann, Laura Sophie; Hüwener, Henning
Im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Erzieher/in:
Klasse S-EA13:
Albrink, Justus; Daoud, Berlant; Degir, Emilie; Dohmann, Lea; Eich, Kai Indra; Heich, Merit; Heising, Gina; Kind, Celina; König, Christian; Lendermann, Kiara; Meussen, Lukas; Pehlivan, Melisa; Poll, Emma; Reçica, Rigona; Timmermann, Nele; Willam, Josefine
- 05.06.2024Europa: Erinnerungen und Gedanken

„Es gibt keine Alternative zu Europa“ / Am 9. Juni ist Europawahl
Europäische Erinnerungen und Ideen teilen: Dazu hatten die Gäste des Europa-Cafés nun, kurz vor der Europawahl, die Gelegenheit. Auf Einladung der Stadt Marl und der Kooperationspartner Intercent e.V. sowie Hans-Böckler-Berufskolleg (HBBK) tauschten sich die Anwesenden bei Kaffee, Tee und Kuchen über ihre Gedanken zu Europa aus.
„Die Europäische Union ist ein Erfolgsmodell, und es gibt keine Alternative zu Europa“, lobte Bürgermeister Werner Arndt in seiner Begrüßungsrede und betonte, dass Frieden, Freiheit, Gleichstellung und Wohlstand in Europa keine Selbstverständlichkeit seien. Im gleichen Atemzug rief er alle Anwesenden auf, an der Europawahl am 9. Juni teilzunehmen: „Der Stift ist die schärfste Waffe der Demokratie“.
Das HBBK in Marl/Haltern ist zertifizierte NRW-Europaschule. Schulleiter Wolfgang Großer sprach über die Bedeutung des europäischen Austauschs. Begegnungen im europäischen Kontext seien auch schon für Schülerinnen und Schüler enorm wichtig. So wird im Hans-Böckler-Berufskolleg viel Wert auf die fächerübergreifende Vermittlung von Wissen über Europa und europäische Zusammenhänge, den Erwerb von Sprach- und interkulturellen Kompetenzen, Schüleraustausche mit den 13 Partnerschulen in Europa, Auslandspraktika, internationale Wettbewerbe und mehr gelegt. Ein guter europäischer Austausch biete, nicht zuletzt durch die finanzielle Unterstützung durch die EU, eine große Chance auf bessere Bildung.
Auch die bunte Gästeschar gab Einblick in ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit Europa: An einer Pinnwand mit Europakarte entstand unter dem Motto „Europa und wir“ eine Collage aus persönlichen Erinnerungen. Die Anwesenden berichteten von Urlaubsreisen nach Frankreich, Portugal, Polen oder Spanien, einem romantischen Heiratsantrag in den Niederlanden, der europäisch-bunten Familie, dem Studienort in Irland bis hin zu Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften. Dazu klebten sie persönliche Erinnerungsstücke an: Ein Pastarezept aus Italien, eine Knoblauchknolle, Fotos und mehr. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgten Musikschullehrer Christos Kazaglis (Cello) und zwei seiner Schülerinnen (Cello und Geige), unter anderem mit der Europahymne.
Pressekontakt: Stadt Marl, Vanessa Klein, Pressestelle
- 19.04.2024Ausbildungsmesse „Bau deine Zukunft selbst!”

Ausbildungsmesse hilft jungen Leuten bei der Ausbildungsplatzsuche!
Am 17.04.2024 fand am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl erstmalig die Ausbildungsmesse „Bau deine Zukunft selbst!” statt. Diese Ausbildungsmesse wurde gemeinsam von der Stadtverwaltung Marl, dem Dialoforum Vest e.V. und dem Hans-Böckler-Berufskolleg organisiert.
In der Eingangshalle erwartete die Besucherinnen und Besucher ein buntes Angebot von über 30 ausbildenden Firmen und Unternehmen. Verschiedenste Branchen waren zu Besuch am Berufskolleg, beispielsweise EPI, ein Betrieb für Elektro- und Nachrichtentechnik, VAR Umwelttechnik, BP sowie Evonik, Accelera, ein Betrieb für Brennstoffzellen und kreative geprägte Berufe wie der eines Friseurs oder einer Friseurin. An allen Ständen wurden hilfsbereit Fragen beantwortet, über freie Ausbildungsplätze informiert und zu weiteren Aktionen zur Berufsfindung eingeladen. So bieten viele Betriebe Werksführungen oder Orientierungspraktika an. Jeder Betrieb hat auf seine eigene Art einen kreativen Einblick in seine Arbeitsfelder gegeben. Mit Hilfe von VR-Brillen und Echthaarperücken konnten die Besucher:innen die Berufsfelder täuschend echt erleben.
Bürgermeister Werner Arndt mischte sich gemeinsam mit Schulleiter Wolfgang Großer unter die Besucherinnen und Besucher, sprach mit Ausstellenden und den jungen Leuten und tauschte sich mit den Ausstellenden intensiv aus: So ließ er sich am Stand der H&W Tiefbau über die Ausbildungsberufe in den Bereichen Kanalbau, Rohrleitungsbau, Straßenbau und Baugeräte und das duale Studium in dem Unternehmen informieren.
Große Vielfalt an Branchen und Anschauungsmaterialien
Außerdem durften sich die Gäste der Messe kleine Geschenke wie Stofftaschen, Süßes, Kugelschreiber oder selbstgemachte Metalltiere mitnehmen. Zudem gab es aufwendig gestaltete Flyer mit weiteren Informationen und Kontaktdaten der Betriebe an jedem Stand. Insgesamt war sehr viel den Themen Ausbildung, Zukunft, Umwelt und Veränderung gewidmet und das kam bei den Besucherinnen sehr gut an.
„Ziel der Ausbildungsmesse ist es, junge Marlerinnen und Marler in der Übergangsphase zwischen Schule und Berufsleben zu begleiten und direkte Kontakte zwischen Unternehmen und zukünftigen Auszubildenden zu ermöglichen“, sagte Werner Arndt bei seinem Rundgang. Schulleiter Wolfgang Großer bedankte sich bei den Unternehmen für das große Engagement und den Einsatz für die Ausbildung der jungen Menschen.
Auf dem Bild (v. links n. rechts): Nina Gerding, H&W Tiefbau, Werner Arndt, Wolfgang Großer, Jana Wübbe, Mustafa Tiska, beide H&W Tiefbau.
- 22.03.2024Kulturtage 2024 am HBBK

Menschenrechte für alle!
Das war das Motto der beiden Kulturtage, die am 13.und 14. März am Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern stattgefunden haben. Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus und der Frauenkulturtage Marl haben sich rund 100 Schüler:innen aus den beruflichen Gymnasien mit den Schwerpunkten Kunst, Betriebswirtschaftslehre und Biotechnologie sowie der zweijährigen Berufsfachschule Sozial- und Gesundheitswesen in verschiedenen kreativen Teams mit diesem Leitgedanken auseinandergesetzt. Innerhalb der Workshops für Modedesign, Handlettering, Acrylmalerei, Graffiti und Suminagashi erhielten die Schüler:innen die Gelegenheit eigene Statements zu entwickeln und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Hierzu waren u.a. externe Künstler:innen vor Ort um den Schüler:innen Impulse und Anleitungen zu geben.
Für die Auftaktveranstaltung konnte das Kulturteam der Schule Leena Simon von Digitalcourage für einen Vortrag gewinnen. Die an den Projekttagen beteiligten Klassen und weitere technikinteressierte Zuhörerinnen und Zuhörer folgten gespannt dem Vortrag der Netzphilosophin und selbstständigen IT-Beraterin zum verantwortungsvollem Umgang mit persönlichen Daten.
- 02.11.2023Berufsmesse hilft jungen Leuten bei der Jobauswahl

Rund 1.500 Interessierte zog es in das Marler Berufskolleg
Wohin soll es beruflich gehen? Die Berufsorientierungsmesse in Marl gab Schülerinnen und Schülern am Dienstag (31.10.) einen ersten Einblick in die vielfältige Welt der Berufe. Rund 1.500 interessierte junge Leute zog es ins Hans-Böckler-Berufskolleg. Auch Bürgermeister Werner Arndt mischte sich gemeinsam mit Schulleiter Wolfgang Großer unter das Publikum.
„Ziel der Berufsorientierungsmesse ist es, junge Marlerinnen und Marler in der Übergangsphase zwischen Schule und Berufsleben zu begleiten“, sagte Werner Arndt bei seinem Rundgang. Von 8 bis 13 Uhr konnten sich die interessierten Jugendlichen an den Ständen und in spannenden Workshops umfassend rund um das Thema Berufswahl informieren und ausprobieren. Knapp 40 Betriebe, Hochschulen, Innungen und andere Arbeitgeber aus der Region waren vor Ort und stellten ihr Ausbildungsangebot vor. Die Workshops befassten sich mit interessanten Themen wie beispielsweise dem Dualem Studium, Wirtschaft, 3D-Druck, Photoshop, Kindererziehung oder Gesundheit.
1.500 Interessierte
Die Angebote der großen Berufsorientierungsmesse, die in Kooperation zwischen der Stadt Marl, dem Hans-Böckler-Berufskolleg, der Agentur für Arbeit und dem Dialogforum Vest auf die Beine gestellt wurde, lockte knapp 1.500 Schülerinnen und Schüler an. So warteten vielfältige Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten darauf, entdeckt zu werden. Vertreterinnen und Vertreter aus dem Handel, Handwerk, der Dienstleistungsbranche, Pflege und der Industrie standen dabei Rede und Antwort. Auch die Stadtverwaltung Marl informierte über ihre vielfältigen Ausbildungsangebote.
Bürgermeister mittendrin
Bürgermeister Werner Arndt mischte sich unter die Besucherinnen und Besucher, sprach mit Ausstellenden und den jungen Leuten und probierte Einiges aus: So ließ er sich von der angehenden Notfallsanitäterin Finja Thiede an einer Puppe demonstrieren, wie man einen Menschen, dessen Atemwege blockiert sind, intubiert. Beim Schweißen überzeugte er mit seiner Präzision.
Professionelles Filmstudio
Ein besonderes Projekt stellte das Film- und Medienteam, bestehend aus angehenden gestaltungstechnischen Assistenten und Assistentinnen vor: Sie betrieben ein professionelles TV-Aufnahmestudio, in dem sich Bürgermeister Werner Arndt und Schulleiter Wolfgang Großer zu einem Interview einfanden. Unter der Leitung von Lehrer Jan Telgkamp organisierten die Berufsschülerinnen und -schüler die Aufnahme an Ton-Mischpult und Kamera. „Alles in allem war die Messe ein voller Erfolg“, resümierte Werner Arndt. „Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und die Ausstellenden zeigten sich zufrieden.“
Foto: Berufsorientierungsmesse, Quelle: Stadt Marl / Pressestelle
- 12.10.2023Märchenprojektwochen in der Kinderpflege

Fantasievolle Märchenwochen im Forsthaus Haidberg:
Kinderpflegeklassen aus Marl und Haltern entführen in den Märchenwald zum „Rumpelstilzchen“ und zu „Dornröschen“
Die zauberhafte Welt der Märchen hielt Einzug ins idyllisch gelegene Forsthaus Haidberg in Marl, als die Kinderpflegeklassen S-KiOa und S-KIOh des Hans-Böckler-Berufskollegs/Marl jeweils eine aufregende Projektwoche rund um das Thema „Märchen“ erlebten.
Mit viel Kreativität, Begeisterung und Liebe zum Detail ließen die Schülerinnen und Schüler eine faszinierende Märchenwelt im kompletten Außengelände des Forsthauses entstehen. In der Projektwoche wurden die angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger zu Drehbuchautoren, Regisseuren, Bühnenbildnern und Schauspielern.
Ihr Ziel war die Inszenierung der beliebten Märchenklassiker „Rumpelstilzchen“ (S-KIOa) und „Dornröschen“ (S-KOIh) für die eingeladenen Kinder der zwei Kindergärten aus Marl. Gemeinsam wurde das Drehbuch erarbeitet, die Kulissen wurden gebastelt und die verschiedenen Rollen einstudiert. Schon am großen Eingangstor des Forsthaus Geländes wurden die Kinder von den Märchenerzählerinnen empfangen und auf das jeweilige Outdoor-Theaterstücks eingestimmt.
Im Dialog mit den verschiedenen Märchenfiguren konnten die Kinder viel miträtseln und mitfiebern. Das gesponnene Gold vom Rumpelstilzchen wurde genauso ehrfürchtig bestaunt wie das zauberhafte Dornröschenschloss, welches auf dem Außengelände des Forsthauses entstanden war.
Im Anschluss an das Theaterstück durften die Kinder dann auch selbst einmal die goldene Krone des Königs und die Schwerter der Wächter tragen und konnten mit allen Darstellern gemeinsam im „Schlosshof“ tanzen.
Die Lehrkräfte Nadja Cyrol, Sarah Mika und Tim Hinsken zeigten sich äußerst zufrieden mit dem Engagement und der Leistung ihrer Schützlinge. Sie lobten die tolle Teamarbeit und die vielen kreativen Ideen, die zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts beigetragen haben.
Die Projektwoche im Forsthaus Haidberg bewies einmal mehr, wie kreativ, inspirierend und lehrreich solche Erlebnisse für junge Menschen sein können. Die Kinderpflegeklassen aus Marl und Haltern haben nicht nur ein komplettes Märchen kindgerecht auf die (Outdoor-)Bühne gebracht, sondern auch die magische Kraft der Zusammenarbeit und die Freude an kreativem Schaffen erfahren. Ein wahrhaft zauberhaftes Erlebnis für alle Beteiligten.
- 06.09.2023Plakatwettbewerb für die „Berufsorientierungsmesse Marl“

Preisverleihung zum Designwettbewerb: Schülerinnen und Schüler des Gestaltungsbereichs aus Marl und Haltern am See erhielten Preise für Ankündigungsplakate aus einem Plakatwettbewerb für die „Berufsorientierungsmesse 2023“ der Stadtverwaltung Marl in Zusammenarbeit mit dem Dialogforum Vest e.V. und dem Hans-Böckler-Berufskolleg.
Es gab wieder bemerkenswert gute Entwürfe, auch die Vielzahl hat überrascht. Es nahmen rund 50 Schülerinnen und Schüler an der Ehrung teil, die sich alle Siegchancen ausrechneten. Eine Klasse aus dem Medienbereich bereitete die Veranstaltung mit vor.
Diane Spevak, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, begrüßte die anwesenden Gäste und betonte: „Die heutige Preisverleihung ist sehr spannend, denn die vielen überzeugenden Entwürfe haben es der Jury nicht leichtgemacht. Ich freue mich darüber, dass wir so kreative Schülerinnen und Schüler im Medienbereich haben. Viele werden sich heute Chancen auf einen Preis ausrechnen!“ Nach einer Show der Entwürfe aus der Vorauswahl übergab Schulleiter Wolfgang Großer begeistert die Preise:
1. Preis: Das Siegerplakat wurde von Edvard Fafenrot und Joel Stock aus der 2-jährige Berufsfachschule Druck- und Medientechnik in Haltern, gestaltet, die mit ihrem Gestaltungskonzept die Jury und alle Anwesenden überzeugten.
2. Preis: Joulina Anders und Clarissa Sendlak, beide aus der Klasse der Gestaltungstechnischen Assistenten Oberstufe.
3. Preis: Tabitha Affeldt, aus dem Beruflichen Gymnasium Kunst/Englisch.
Schulleiter Wolfgang Großer gratulierte den Preisträgern nach der Preisverleihung zu ihrem Erfolg. Er bedankte sich bei den angehenden Gestaltern für das Engagement: „Alle Entwürfe, die in die Vorauswahl gekommen sind, weisen eine hohe gestalterische Qualität auf.