Staatl. geprüfte/r Umwelt-technische/r Assistent/in (UTA) und Allgemeine Hochschulreife

Verantwortung für die Zukunft übernehmen:
Naturwissenschaftliche Analysemethoden anwenden, interdisziplinäres Arbeiten praktizieren und den Schutz der Umwelt zum Beruf machen

Ihre Umwelt ist Ihr höchstes Gut. Sie für sich und andere zu nutzen, ohne ihr nachhaltigen Schaden zuzufügen, wird in Zukunft ein immer wichtigerer Bestandteil Ihrer Arbeitswelt werden. Schon heute arbeiten in NRW mehr Menschen im Umweltschutzsektor als in der Automobilindustrie.

Nicht nur das Ziel auch der Weg dorthin bringt Freude und jede Menge Abwechslung.

Im Rahmen des dreijährigen schulischen Teils Ihrer Ausbildung arbeiten Sie ständig praktisch bei der Analyse von Luft-, Wasser- und Bodenproben. Dabei wenden Sie physikalische, chemische und biologische Untersuchungsmethoden in modernen Laboren unserer Schule an. Ihre Messergebnisse werten Sie computergestützt aus. Sie blicken hinter die Kulissen der Nutzung regenerativer Energiequellen.

Zusätzlich verknüpfen Sie diese naturwissenschaftlichen Erkenntnisse mit wirtschaftlichen Gesichtspunkten und rechtlichen Grundlagen im Fach Wirtschaftswissenschaften.

An Ihr Abitur schließt sich ein dreimonatiges Betriebspraktikum an. Hier wenden Sie Gelerntes konkret vor Ort an und verfeinern Ihre praktischen Fertigkeiten, begleitet von Ihren Lehrkräften.

Eingangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in diesen Bildungsgang ist der Abschluss der Sekundarstufe I – Fachoberschulreife mit dem Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder die Versetzung von Klasse 9 nach Klasse 10 im G8-Gymnasium.
Interessieren Sie sich für naturwissenschaftliche Fragestellungen, haben Sie Freude an praktischer Labortätigkeit, an computergestützter Datenauswertung, an wirtschaftlichem wie umweltbewusstem Denken und Handeln? - Dann gestalten Sie Ihre Zukunft selbst:
Herzlich Willkommen bei den UTAs am HBBK!

Abitur – und danach?

Als staatlich anerkannte/r Umwelttechnische/r Assistent/in können Sie in wissenschaftlichen Institutionen, verwaltungsrechtlichen Behörden, in der Recycling-Industrie oder im modernen Sektor erneuerbarer Energien direkt in Ihren Beruf eintreten. Sie können sich auch weiterbilden, z.B. zum Techniker oder zum Umweltschutzfachwirt im mittleren Führungsbereich. Oder Sie nutzen Ihr Abitur zum Studium, z.B. der Umweltwissenschaften, der Umwelttechnik, des Umweltschutzes oder einer beliebigen anderen Fachrichtung. Durch die fächerübergreifende Ausrichtung Ihrer Ausbildung haben Sie ein besonders breites Spektrum an Möglichkeiten!

Stundentafel

11

12*

13

14**

Berufsbezogener Lernbereich

    

Chemie

3

5

5

-

Biologie

3

5

5

-

Umweltschutztechnik

2 (3)

3 (4)

3 (4)

(4) 1,2

Mathematik

3

3

3

-

Informatik

2

2

2

-

Wirtschaftslehre

2

2

2

(4) 1,2

Englisch

3

3

3

-

Zweite Fremdsprache

3

3

3

-

Fachpraxis

5

-

-

-

Berufsübergreifender Bereich

    

Deutsch

3

3

3

-

Gesellschaftslehre mit Geschichte

2

2

2

-

Religionslehre

2

2

2

-

Sport

2

2

2

-

Differenzierungsbereich

    

Physik

1

1

1

-

Wochenstunden gesamt

36

36

36

(38) 11,4

* 5 Wochen Betriebspraktikum in Jgst. 12
** 3 Monate Betriebspraktikum in Jgst. 14

MINT-Aktivitäten im Bildungsgang

In dieser Ausbildung werden Sie sich sehr intensiv mit MINT-Inhalten (Mathematik/Informatik/Naturwissenschaften/Technik) auseinandersetzen. Hier bekommen Sie die seltene Möglichkeit, einen Biologie-Leistungskurs mit einem Chemie-Leistungskurs zu kombinieren. Sie werden in allen drei Jahrgangsstufen mit Methoden der Informatik arbeiten und dabei lernen, Datenbanken zu nutzen und Ihre Messungen EDV-gestützt auszuwerten. Das Fach Physik ist hier dem Differenzierungsbereich zugeordnet. Im Fach Umweltschutztechnik werden alle MINT-Fächer noch einmal zusammengeführt und durch Instrumentelle Analytik professionalisiert. In dieser Kombination finden Sie das nur im Bildungsgang „Umwelttechnischer-Assistent/in“.

Europa-Aktivitäten

Wirksamer Umweltschutz ist nur länderübergreifend sinnvoll realisierbar. Daher werden Sie angefangen bei der Gewässeranalyse mit dem Lumbricus Umweltbus der NUA (Natur- und Umweltschutzakademie) Recklinghausen über das Bodenprojekt vor unserer Haustür bis hin zum Europa-Umweltschutz-Projekt direkt mit europäischen Richtlinien vertraut gemacht und damit fit für ein nachhaltiges, umweltbewusstes Europa.

Zweite Fremdsprache

Als zweite Fremdsprache wird Spanisch angeboten. Auch bieten wir, wenn sich genug Interessenten dafür finden, Latein als zweite Fremdsprache an. Diese setzt dann für alle Kursteilnehmer neu ein.

Fertige UTAs kommen zu Wort

Fertige UTAs

UTA-Maskottchen: Blatt mit Wassertropfen

UTA-Maskottchen
Fotografin: Karola Schwarzkopf

Gewässeranalyse nach EU-Wasser- richtlinien mit dem Lumbricus Umweltbus der NUA Recklinghausen

In den biologisch-chemischen Laboratorien des HBBKs

Computergestützte Datenauswertung und Darstellung