Durch eine Vorbereitung der unterrichtlichen Inhalte in Form des selbstorganisierten Lernens findet eine Flexibilisierung und Individualisierung der theoretischen Vorbereitung statt. Am Ende des 3. Ausbildungsjahres findet das Fachschulexamen und ggf. die Fachhochschulreifeprüfung nach zusätzlichen Unterrichtsveranstaltungen in Mathematik statt. Für den gesamten Ausbildungszeitraum erhalten die Studierenden eine Ausbildungsvergütung*.
Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre. Diese sind vom 1.-3. Ausbildungsjahr in jeweils 2 Tage Schulunterricht und 3 Tage Praxis in der sozialpädagogischen Einrichtung gegliedert. Zudem finden insgesamt 8 Wochen Blockunterricht in 3 Jahren sowie ein 8-wöchiges Praktikum in einem zweiten Arbeitsfeld statt.
Bis zum Schuljahr 2030/31 befristet wurden die Zugangsvoraussetzungen für die FSP (konsekutiv und PiA) für Einzelfälle geändert. Demnach können in Einzelfällen folgende Zugangsvoraussetzungen für die Aufnahme in die FSP genügen:
Ein Erster Schulabschluss, eine erfolgreich absolvierte einschlägige Berufsausbildung und der Nachweis einer mindestens dreijährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit in Vollzeit oder ein Erster Schulabschluss, eine nicht einschlägige erfolgreich absolvierte Berufsausbildung und der Nachweis einer fünfjährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit in Vollzeit.
Reguläre Bedingung für die Aufnahme ist die Fachoberschulreife. Zusätzlich erforderlich sind:
Die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses ist bei Ausbildungsbeginn erforderlich.
Fachrichtungsbezogene Lernbereiche/Lernfelder
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
Mit der staatlichen Anerkennung als Erzieherin/ als Erzieher kann man in einer sozialpädagogischen Einrichtung, wie z.B. in Kindertagesstätten, in Offenen Ganztagsgrundschulen oder im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten. Mit der Fachhochschulreife kann an jeder Fachhochschule studiert werden.
Im Anmeldezeitraum (i.d.R. 4 Wochen nach den Halbjahreszeugnissen) kann das elektronische Anmeldeportal „Schüleronline” unter der Web-Adresse Schüleronline für die Anmeldung an unserer Schule genutzt werden. Dort finden Sie auch Nutzungshinweise.
Den Antrag müssen Sie ausdrucken und mit den erforderlichen schriftlichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnis, Ausbildungsabsichtserklärung) per Post oder persönlich einreichen.
Bewerber/innen, die beabsichtigen, die Ausbildung zum/zur Erzieher/in als Umschulungsmaßnahme zu beantragen, wenden sich bitte zur Absprache eines Beratungstermins an die Bildungsgangkoordination:
Helena Dweir bzw. Diana van Beeck
Tel.: 02365/9195-9559
Mail:
Helena Dweir
Diana van Beeck
AWO Unterbezirk Münsterland Recklinghausen
Caritasverband für die Stadt Recklinghausen
Die Falken Unterbezirk Recklinghausen
Katholische Kirchengemeinde St. Martinus Herten
Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen Marl
Kindertageseinrichtung Sausewind Marl
Lebenshilfe Dorsten
Naturkindergarten Glückspilze Haltern am See e.V.
Pfarrei Hl. Edith Stein
Stadt Gelsenkirchen
Stadt Marl
Stadt Haltern am See
Sollte die Einrichtung/ der Träger, bei dem Sie sich bewerben wollen oder beworben haben, nicht auf der Liste unserer bisherigen Kooperationspartner aufgeführt sein, ist das kein Problem. Wir setzen uns gern mit dieser/ mit diesem in Kontakt, um zu besprechen, ob eine Kooperation für beide Seiten (Schule und Einrichtung/ Träger) denkbar ist.
Übersicht
Ansprechpartner
Helena Dweir
Diana van Beeck
Aktuelle Stellenausschreibung
Hier erscheinen demnächst aktuelle Stellenangebote
Downloads
Absichtserklärung des Trägers
Kooperationsvertrag
Weitere Informationen
Merkblatt der Landesregierung
Informationen zur Bezahlung