- 01.07.2025Abiturientia 2025 feiert ausgelassen in Haltern am See

Rund 53 Abiturzeugnisse wurden an die Abiturientinnen und Abiturienten des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl und Haltern am See überreicht.
Der traditionelle Abiturball des Hans-Böckler-Berufskollegs fand auch in diesem Jahr wieder in Haltern am See als einem Schulstandort statt. Es wurden keine Mühen gescheut, um die Überreichung der Abiturzeugnisse in einem würdevollen und festlichen Rahmen zu ermöglichen: Die Abiturzeugnisse wurden am vergangenen Freitag im Hotel Seehof im Beisein der Eltern und Gäste an die strahlenden Abiturienten überreicht.
Schulleiter Wolfgang Großer beglückwünschte die Abiturientinnen und Abiturienten sowie deren Eltern mit einem Grußwort.
Der Landrat Bodo Klimpel übernahm im Anschluss als Ehrengast ein Grußwort und sprach vor den Abiturientinnen und Abiturienten der Bereiche Wirtschaft & Medien, Soziales & Ernährung sowie Naturwissenschaften & Technik. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung der beruflichen Gymnasien für die frühe berufliche Qualifikation der Absolventen der Allgemeinen Hochschulreife.
Schulleiter Wolfgang Großer überreichte gemeinsam mit den Klassenlehrern anschließend die Abiturzeugnisse an die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten.
Nachdem die Gäste das Galabuffet genießen konnten, ging es mit der Ehrung der Jahrgangsbesten weiter. Sam Bredeck aus dem Gymnasium für Wirtschaft strahlte nach der Ehrung als Jahrgangsbester der Schule mit der Traumnote von 1,1. Aus dem Gymnasium für Gesundheit und Soziales wurde mit dem Abiturdurchschnitt von 1,4 Melike Ermis ebenfalls mit einem Präsent der Schulleitung geehrt. Im beruflichen Gymnasium für Gestaltung wurden Josephine Pohl und Lena Sander-Kaczmarek (beide Note 1,8) und im beruflichen Gymnasium für Technik Bastian Schindewolf (Note 1,9) mit einem Geschenk überrascht.
Der offizielle Teil der Feierlichkeiten endete mit Beiträgen der Klassensprecher/innen und der Lehrkräfte. Danach erfolgte die Eröffnung der Tanzfläche. Nach drei anstrengenden Jahren bis hin zum erfolgreichen Abitur feierten über 250 Gäste ausgiebig bis weit nach Mitternacht.
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten:
Im beruflichen Gymnasium für Gestaltung, Klasse M-A13:
Duddeck, Justus; Kemper, Anjali Marie; Korbstein, Dana Marie;
Monski, Jens Hannes; Nixdorf, Paula Malin; Pohl, Josephine;
Rasho, Rojin; Sander-Kaczmarek, Lena Kristin; Toelle, Sarah Marie
Im beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung, Klasse W-A13h:
Baier, Nico; Bredeck, Sam; Cordes, Malin; Eisenbraun, Theo;
Ernst, Jannes; Hinse, Alissa Christin; Hovenjürgen, Samuel; König, Leonard;
Kwiatkowski, Jolina; Lange, Simon; Löffler, Nick Leon; Lueg, Maurice Joel;
Osmani, Shaista; Saracevic, Louis; Sbresny, Luca Elia;
Sureshkumar, Suhin; Tekin, Medine; Zieger, Mia Sophie
Im beruflichen Gymnasium für Technik, Biologisch-Technische/r Assistent/in, Klasse N-A13:
Baro, Banan; Bethmann, Nick; Dao, Lara; Kuragu, Jesse;
Mohammad, Sozan; Scheidle, Chantal; Schindewolf, Bastian Luis;
Senz, Emely Sophie; Simon, Maximilian; Worofka, Sarah
Im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Erzieher/in, S-EA13:
Dünnebacke, Kim Jaqueline; Ermis, Melike; Kaiser, Emilia;
Klonowski, Emilia; Nagurka, Fabio; Paulusma, Lavinia;
Quandt, Emma; Reçica, Valmira; Reisige, Franca;
Remmert, Luzie Tallulah-Jo; Sarialtun, Silan; Schlüter, Eileen
- 23.06.2025Graffiti und Kreativ-Raum-Workshops

Tolle Erfahrungen mit Graffiti und Kreativ-Raum-Workshops am HBBK
Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen am HBBK Haltern waren mit Graffiti kreativ! Sie haben in einem vorbereitenden Workshop am 21.5. und in der Umsetzung am 11.6. unter der Anleitung von Künstler Christoph Kummerow Ergebnisse hervorgebracht, die sich sehr gut sehen lassen können und ab sofort auch im Multiraum am HBBK Haltern zu bewundern sind! Die Aktion fand in Zusammenarbeit mit dem Projekt KreativRaum von Re/init statt und hat allen Beteiligten viel Freude bereitet.
Es wurden sowohl Einzelbilder als auch ein aus Einzelbildern zusammengesetztes Gemeinschaftsbild mit dem Wort „Zusammenhalt“ gesprayt.
Die Ausstellung der auf 12 Leinwandbildern gestalten Botschaft „Zusammenhalt“ ist für alle am HBBK vom Cafe Böckler aus zumeist frei zugänglich. Aber auch bei den Zeugnisausgaben der Abschlussklassen, die am HBBK Haltern im Multiraum stattfinden, wird das inspirierende Gemeinschaftskunstwerk zu sehen sein!
Wer am HBBK Marl eine Graffitiwand bestaunen will, die ebenfalls in diesem Schuljahr zusammen mit KreativRaum von RE/init, Künstler Christoph Kummerow und Schülerinnen/Schülern erstellt wurde, darf sich gerne die vom Schulhof zugängliche Wand unter dem Sekretariat ansehen!
Zusammen mit KreativRaum von RE/init konnten Schülerinnen und Schüler außerdem in diesem Schuljahr weitere tolle Erfahrungen in Workshops wie Upcycling, Lego-Robotics und in einer Uhrmacher- und in einer KFZ-Werkstatt machen.
Im nächsten Schuljahr können sich die Schülerinnen und Schüler auf weitere tolle Projekte in dieser Zusammenarbeit freuen!
- 10.06.2025Besuch des Musicals „Carrie“ im Theater in Dortmund

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Dramatik“ besuchte der Deutsch GK der M- A12 (Berufliches Gymnasium Kunst/Englisch) am vergangenen Dienstag mit Fachlehrerin Frau Spevak das Musical „Carrie“ im Theater in Dortmund.
Diese Interpretation von Stephen Kings Roman und Horror- Klassiker „Carrie“ über die Folgen von Mobbing und Ausgrenzung an Schulen eröffnete einen einzigartigen Einblick in die inneren Gefühlswelten der Hauptfiguren.
Ein besonderes Highlight war, dass die Hauptrolle „Carrie“ von Tabitha, einer ehemaligen Schülerin unserer Schule, gespielt und gesungen wurde. Ein schöner Beleg dafür, welchen Weg Talente aus unserer Schulgemeinschaft einschlagen können.
Durch ein gutes Zusammenspiel von Cast und Crew war das Musical ein voller Erfolg, sodass es am Ende sogar noch „Standing Ovations“ gab. Abschließend konnten dem Cast Fragen gestellt und Fotos gemacht werden.
Laura Krahl, M-A12
- 15.05.2025Viel Erfolg für die Abschlussprüfungen

Die Abschlussprüfungen laufen. Gestartet wurde mit der ersten Abiturprüfung am 06.05. und morgen steht schon die nächste Prüfung an.
Allen Prüflingen wünschen wir viel Erfolg für die noch anstehenden Prüfungen.
Glaubt an euch und zeigt, was ihr könnt. Alle Daumen sind gedrückt!
- 04.04.2025#Kultur #Kulturtage #Menschenwürde

Menschenwürde schützen!
Das war das Motto der diesjährigen Kulturtage, die am Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern stattgefunden haben. Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus haben sich rund 100 Schüler:innen aus den beruflichen Gymnasien mit den Schwerpunkten Kunst, Betriebswirtschaftslehre und Biotechnologie sowie der zweijährigen Berufsfachschule Sozial- und Gesundheitswesen in verschiedenen kreativen Teams mit diesem Leitgedanken auseinandergesetzt.
„In den Workshops Creative Coding, Handlettering, Graffiti, Lightpainting & Tapeart und Sport aus aller Welt konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen. Für uns persönlich war die Teilnahme am Graffiti-Workshop eines der Highlights, da wir eine neue Form von Kunst kennengelernt haben. Zusammen haben wir einen großen Schriftzug gesprayt und durften danach noch an eigenen Projekten arbeiten, was viel Spaß gemacht hat und eine tolle Abwechslung zum Unterricht war. Am Ende der zwei Tage haben wir unsere Arbeiten ausgestellt und uns gegenseitig nettes Feedback hinterlassen.
Wir finden, es war ein großer Erfolg und eine tolle Erfahrung.“
Sara und Laura, M- A12
#Kultur #Kulturtage #Menschenwürde #Workshops #HBBK #Kunst #Graffiti
- 02.04.2025Begleitung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt
Neues Jugendberufscafé im Marler Stern öffnet die Türen
Live vor Ort im Marler Stern vorbeischauen - eine innovative Zusammenarbeit der Jugendförderung der Stadt Marl mit dem Jobcenter, der Bundesagentur für Arbeit und den Trägern der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sorgt für neue Chancen und Perspektiven auf dem Weg in den Beruf. Wer Lust und Laune hat, kann im neuen Jugendberufscafé während der Osterferien einfach mal vorbeischauen.
In einer zunehmend komplexen Arbeitswelt, die ständig im Wandel ist, sind junge Menschen oft auf Unterstützung angewiesen, um ihren Weg in die berufliche Zukunft zu finden. Um sie bei dieser wichtigen Lebensphase zu begleiten, haben sich die regionalen Akteure in Marl zusammengetan und das Projekt Jugendberufscafé ins Leben gerufen, das während der Osterferien im Marler Stern eingerichtet ist und Besucherinnen sowie Besucher ab 12 Uhr willkommen heißt.
Zu den wichtigen Akteuren gehören die Jugendförderung der Stadt Marl, das Jobcenter, die Bundesagentur für Arbeit und verschiedene Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Als kooperierende Einrichtungen konnten WiLLmA, das JuKuZ Hagenbusch, das HoT Hülsberg sowie die Mobile Jugendarbeit der Stadt Marl und die AWO Integrationsagentur Marl Hamm aus dem Ernst-Reuther-Haus für die Idee gewonnen werden. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, junge Menschen durch praxisnahe Beratung und individuelle Förderung auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt zu begleiten.
Die Jugendlichen können ohne bürokratische Hürden und ohne lange Wartezeiten direkt an die Angebote herantreten. Ein entspannter Café-Charakter soll dafür sorgen, dass die Atmosphäre für die jungen Menschen offen und ungezwungen ist. Dabei können sie sich mit Fachkräften austauschen, Fragen stellen und mehr über Berufsmöglichkeiten, Praktika oder Ausbildungsmöglichkeiten erfahren oder einfach nur Zeit verbringen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und der Bundesagentur für Arbeit haben die Jugendlichen darüber hinaus direkten Zugang zu wichtigen Informationen über Ausbildungsplätze, Praktika, Bewerbungsverfahren und die vielfältigen Fördermöglichkeiten, die sie auf ihrem Berufsweg unterstützen können. Die Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bringen ihre Expertise ein, um den jungen Menschen auch in sozialen und persönlichen Belangen zur Seite zu stehen und gegebenenfalls den Weg zu weiteren Hilfsangeboten zu ebnen.
Das Jugendberufscafé ist in den Osterferien täglich von 12-18 Uhr geöffnet. Zu finden ist es im Marler Stern, Untergeschoss (gegenüber von Michelbrink). Das täglich wechselnde Angebot ist einsehbar.
hier. - 24.03.2025Wir vergessen euch nicht – Gedenken am 24. März
„Die Erde steht wieder für einen Moment still“
Am 24. März 2025 jährt sich der dramatische Flugzeugabsturz des Fluges 4U9525 zum zehnten Mal. Alle 150 Insassen des Fluges kamen ums Leben. Der Co-Pilot brachte die Germanwings-Maschine absichtlich zum Absturz.
An Bord des Fluges 4U9525 waren auch 16 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen des Joseph-König-Gymnasiums. Dieses tragische Ereignis wird immer mit der Stadt Haltern am See verbunden sein.
Dieser Tag ist ein Gedenktag für die Familien, Angehörigen und Freunde der Opfer. Der Kreis der betroffenen Menschen ist sehr groß. In Haltern werden an diesem Jahrestag (24.03.) um 10:41 Uhr die Kirchenglocken läuten und die Stadt wird für einen Moment still stehen. Dies ist die Zeit, zu der die Germanwings-Maschine in die südfranzösischen Alpen prallte.
Aus diesem Anlass möchten wir uns gerne mit einer Schweigeminute mit den Klassen am Schulstandort in Haltern am See beteiligen. Neben der Schweigeminute werden wir als Schulgemeinschaft unser Mitgefühl und unsere Verbundenheit mit den Opfern sowie deren Angehörigen und Freunden zum Ausdruck bringen.
Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft des Hans-Böckler-Berufskollegs
Schulleitung und Dependanceleitung Haltern am See
W. Großer & J. Lange
M. Bomba & K. Ollas
- 12.03.2025Chemikanten-Vorbereitungskurs hat noch freie Plätze
Freie Plätze im Vorbereitungskurs zur Prüfung zur Chemikantin und zum Chemikanten!
Der Fort- und Weiterbildungsverein Chemkom e.V. im Chemiekompetenzzentrum am Hans-Böckler- Berufskolleg in Marl plant einen Vorbereitungskurs zur Prüfung zur Chemikantin und zum Chemikanten, Kursstart im Herbst 2025.
Mithilfe dieses Kurses sollen Kräfte, die in der chemischen Industrie arbeiten, auf die Chemikanten-Prüfung sowohl theoretisch als auch praktisch vorbereitet werden. Bis zum Ende des Kurses (Winter 2027/28) müssen insgesamt 5 Jahre und 3 Monate einer Tätigkeit eines Chemikanten nachgewiesen werden. Angelernte Kräfte oder Produktionsfachkräfte können sich hier gerne angesprochen fühlen.
Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Kosten: anke.siebrecht@chemkom.de
- 21.02.2025Donation Day am 14.02.2025

Für die Blutspende haben sich 109 Spendenwillige angemeldet.
Nach der Beratung durch die Ärzte gab es dann:
33 Erstspender
49 Blutspender
Die Vestische hat einen Shuttlebus gestellt, der Klassen von Haltern nach Marl zum Donation Day gefahren hat.
Insgesamt haben wir 449,77€ Geldspenden durch den Kuchenstand und die Tombola eingenommen, die nun auf die Vereine und Organisationen aufgeteilt werden, die uns am Donation Day besucht haben.
Der Hauptgewinn (50€ Wunschgutschein) ging an eine Schülerin aus der Klasse S-EA13a. Glücksfee spielte unser ehemaliger Schülersprecher Stefan (Schummi) Schürmann.
Im PZ gab es Stände von Vereinen und Organisationen, die dort mit Rat und Tat ihr ehrenamtliches Engagement vorgestellt haben. Die Ehrenamtlichen von insgesamt 10 Vereinen und Organisationen haben zurückgemeldet, dass es zu vielen intensiven Gesprächen mit interessierten SchülerInnen gekommen ist. Vor Ort waren die Telefonseelsorge, das Katzenstreunerprojekt Dorsten, der Katzengnadenhof Haltern am See, der DLRG, der DRK, die Hundesuchstaffel des DRK mit Boateng und Kuga, der Kinderhospizverein, das Team der offenen Ohren der Caritas, das Team Barrierefrei auf Schalke und das Blaue Kreuz. Viele Ehrenamtliche haben unsere Schule für das positive Klima und die gute Versorgung gelobt und kommen gerne wieder.
Ein solcher Aktionstag ist nur durch zahlreiche helfende Hände möglich, daher danken wir den SV-Lehrkräften Nicole Gries, Nicole Welling, Ingo Wessendorf, Zerina Burnic und etlichen Schülerinnen und Schülern die den
Donation Day vorbereitet und durchgeführt haben und allen Helferinnen und Helfern ausdrücklich!
- 01.02.2025Beratungs- und Anmeldetag am 08.02.25
Beratungs- und Anmeldetag am Samstag, 08.02.25,
von 10.00 bis 12.00 Uhr in Marl und Haltern am See
Nach der Klasse 10 suchen viele Jugendliche eine Anschlussperspektive. Das Abitur am Berufskolleg ist dabei eine gute Möglichkeit, die häufig bewusst gewählt wird, weil die Schülerinnen und Schüler sich schon während der letzten drei Jahre ihrer Schulzeit fachlich spezialisieren können. Das ist an unserem Berufskolleg besonders attraktiv, denn wir bieten in allen Fachbereichen der Schule Bildungsgänge, die zur Allgemeinen Hochschulreife - dem Abitur - führen:
Medien: Kunst/Englisch mit Abitur (in Marl)
Naturwissenschaften: Biologisch-Technische/r Assistent/in mit Abitur (in Marl)
Erziehung: Erzieher/in mit Abitur (in Marl und Haltern am See)
Wirtschaft: Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen oder Kaufmännische/r Assistent/in mit Abitur (in Haltern am See)


Neben der Allgemeinen Hochschulreife kann am Hans-Böckler-Berufskolleg auch die Fachhochschulreife erworben werden – dazu kommen Schulabschlüsse der Sekundarstufe I und verschiedene Berufsabschlüsse. Wer sich darüber informieren möchte, kann dies am Samstag, 8. Februar, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr tun. An diesem Tag bieten wir Beratungen als auch Anmeldungen direkt vor Ort an.
Wir freuen uns auf euch!
- 30.01.2025Verabschiedung Jan Telgkamp

Ende Januar 2025 hat Fachlehrer Jan Telgkamp das HBBK verlassen, um am LWL in Münster die Leitung der
Medienproduktion zu übernehmen.
Seinen Abschied hat er in den schulischen Räumen des Ausbildungsfernsehen Marl im Marler Stern gefeiert.
Wir danken Jan Telgkamp insbesondere für seinen kreativen und intensiven Einsatz im Ausbildungsfernsehen Marl und bei den gestaltungstechnischen Assistenten, aber auch für seine kollegiale Art, seine umfassende Expertise, seinen ansteckenden Elan, seinen Willen dazu, Dinge mit Humor zu sehen, und für so vieles mehr.
Wir wünschen für die Zukunft nur das Beste und viele spannende Projekte.
- 13.01.2025Theaterbesuch in Bochum

Verantwortung und Wissenschaft: Schüler:innen der 12. Klassen aus den 2-jährigen Berufsfachschulen Elektrotechnik, Labor- und Verfahrenstechnik und der Biologisch-technischen Assistent:innen sind am Freitagabend im Schauspielhaus Bochum gewesen und haben sich dort die beeindruckende Inszenierung von "Frankenstein" angeschaut. Zum krönenden Abschluss durften wir nach dem Stück noch einen kurzen Blick hinter die Kulissen werfen.
- 05.01.2025Verleihung der Cambridge-Zertifikate

Insgesamt 13 Schüler:innen der Klassen M-A12 und W-A12 (Bildungsgänge des beruflichen Gymnasiums) haben erfolgreich an der Cambridge-Sprachzertifikatsprüfung teilgenommen. In einer feierlichen Zeremonie am Schulstandort Haltern überreichte Martina Eißing, Stellvertretende Landrätin des Kreises Recklinghausen, die Zertifikate.
Ein Schuljahr lang stand für die Schüler:innen der Cambridge-Vorbereitungskurs auf dem Stundenplan. Anschließend absolvierten Sie im Juni die international anerkannte Sprachprüfung „B2 First for Schools“. Dort mussten sie unter den strengen Vorgaben der renommierten britischen University of Cambridge ihre Fertigkeiten in den Kompetenzbereichen „Reading and Use of English“, „Writing“, „Listening“ und „Speaking“ unter Beweis stellen. Alle Teilnehmenden unserer Schule haben das Sprachniveau B2 erreicht, zwei sogar das nächsthöhere Level C1.
Die Prüfungsvorbereitung sei anspruchsvoll und erfordere Disziplin und Durchhaltevermögen, betonte Fachlehrer Matthias Kache. Umso mehr freue er sich, dass die harte Arbeit nun mit den begehrten Zertifikaten belohnt werde.
Martina Eißing verwies in ihrer Ansprache auf die Bedeutung der englischen Sprache in einer zunehmend globalisierten Welt und lobte die Schüler:innen für ihren besonderen Einsatz und die erfreulichen Ergebnisse.
Herzlichen Glückwunsch an alle Zertifikatsträger:innen! Wir sind stolz auf euch und wünschen weiterhin viel Erfolg auf eurem Bildungsweg
- 08.11.2024Klassenfahrt der W-A13h nach Barcelona

„Abenteuer Klassenfahrt“
Die Oberstufe des Wirtschaftsgymnasiums flog am Montag nach den Herbstferien nach Barcolona zur Abschlussfahrt. Dort haben wir den haben wir eine Führung durch das wunderschöne gotische Viertel gemacht, den Montjuic bestiegen, am Strand gesessen und die Sagrada Familia besichtigt. Auch ein Besuch bei der Außenhandelskammer in Barcelona stand auf dem Programm. In ihrer Freizeit waren die Schülerinnen und Schüler shoppen, im Camp Nou, im Aquarium und haben die Stadt auf eigene Faust erkundet. Im Park Guell haben wir Gaudis Kunst kennen gelernt und ein besonderes Abenteuer, von dem wir noch lange erzählen werden, war sicher auch der Umzug in ein anderes Hostel, nachdem in der obersten Etage unseres Hostels ein leichter Brand gelöscht werden musste. Am Freitag sind dann alle mit vielen Eindrücken und schönen Erlebnissen zurück nach Düsseldorf geflogen.
- 06.11.2024BNE-Modul am Hof Wessels

Heute nahm die S-EF12b und ihre Klassenlehrerin Frau Pitka (PIA der Erzieher/innen) auf dem Hof Wessels an einem BNE Modul teil. BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung und soll zu zukunftsfähigen Denken und Handeln anregen. Die angehenden Erzieherinnen lernten in Kooperation mit dem Zentralen Betriebshof Herten und Hof Wessels Theorie zum Thema Plastik und Recycling als auch Praktisches wie das Upcycling zu Robotern oder das Herstellen von Papier.
- 06.10.2024Auszeichnung als Schule der Zukunft

Wir sind als Schule der Zukunft ausgezeichnet worden!
Jetzt ist es amtlich! Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl hat sich als Schule der Zukunft 2024 rezertifizieren lassen und ist in Stufe 1 für seine Projekte und Aktivitäten im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden. Am Dienstag, den 1. Oktober, erhielten Schulleiter Wolfgang Großer und das BNE-Team der Schule, vertreten durch die beiden Kolleginnen Diana van Beeck und Birgit Kottmann, aus den Händen der SdZ-Regionalkoordinatorin Dorothee Wiegard Urkunde, Fahne und Auszeichnungsschild für die beiden Standorte des HBBK in Marl und Haltern am See.
Die Auszeichnungsfeier fand im BNE-Regionalzentrum Hof Wessels in Herten statt.
- 01.10.2024Kooperationsvertrag Europaschulen Emscher Lippe

Die Berufskollegs im Vest haben sich als Europaschulen ein besonderes Profil zur Förderung des europäischen Bewusstseins, der Mehrsprachigkeit und der interkulturellen Kompetenz gegeben. Internationalisierung ist Teil des Schulentwicklungsplans und wird durch verschiedene Projekte und Maßnahmen deutlich, sei es durch internationale Partnerschaften, die über ERASMUS+ finanziert werden, oder durch die Durchführung von Planspielen, die europäisches Bewusstsein wecken. Die Bandbreite ist groß und lebt von engagierten Lehrerinnen und Lehrern!
Es gibt einen jährlichen Austausch aller Europaschulen in NRW, bei dem dazu aufgerufen wurde, kleinere Netzwerke zu initiieren, um sich gegenseitig zu unterstützen.
Wir als Koordinator/innen der Europaschule im Vest haben uns auf diese Weise zusammengefunden, haben uns über einen Zeitraum von 2 Jahren mehrmals getroffen und beschlossen, einen äußeren Legitimationsrahmen zu schaffen: den Kooperationsvertrag.
Wir möchten gemeinsame Projekte mit unseren Schülerinnen und Schülern durchführen, z.B. im Rahmen der Europatage und uns als Kolleginnen und Kollegen über Best Practices austauschen. ERASMUS+ bietet so viele Möglichkeiten für Lehrende und Lernende, dass man immer vom Wissen der anderen profitieren kann, von Antragsmöglichkeiten, Tipps in der Durchführung, oder Hilfen bei der Evaluation. Insbesondere seit die Berufskollegs der NaBibb angeschlossen sind, wurden neue Vergabeverfahren für Projekte eingeführt, die bisherige Standards und Vorgehensweisen abgelöst haben.
Sieben Schulen, bzw. ihre Schulleitungen (Hr. Wolfgang Großer, Hans-Böckler-Berufskolleg Marl; Uwe Krakau, Berufskolleg Technik und Gestaltung Gelsenkirchen; Gordon Skorzik, Berufskolleg Königstraße Gelsenkirchen; Birgit Becker, Berufskolleg Castrop-Rauxel; Michaela Korte, Kuniberg Berufskolleg; Simone Holl, Max-Born-Berufskolleg; Guido Tewes, Berufskolleg Bottrop) haben am 10.09.2024 den Kooperationsvertrag „Europa BKs im Pott“ unterzeichnet, der einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch unserer verschiedenen Europaaktivitäten vorsieht.
Das nächste Treffen der Europakoordinator/innen findet am 2. Oktober statt.
- 30.09.2024Besuch im Filmmuseum

Schüler*innen erlebten die Magie des Films im Filmmuseum Düsseldorf
Die angehenden Gestaltungstechnischen Assistentinnen und Assistenten des Hans-Böckler-Berufskollegs unternahmen eine Exkursion ins Filmmuseum nach Düsseldorf. Der Besuch bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Filmgeschichte und -produktion einzutauchen. Die Ausstellung des Museums führte sie durch die Entwicklung des Films – von den Anfängen bis zur modernen Trickfilmproduktion – und bot ihnen zahlreiche interaktive Stationen, an denen sie selbst Hand anlegen und eigene filmische Erfahrungen sammeln konnten.
Ein besonderes Highlight des Besuchs war die Teilnahme an einem Seminar zur Filmanalyse, das den Schülern wichtige theoretische und praktische Einblicke in die Filmgestaltung vermittelte. Der zweistündige Workshop ermöglichte es ihnen, anhand ausgewählter Filmausschnitte die Grundlagen einer gelungenen Exposition kennenzulernen. Dabei wurden verschiedene gestalterische Mittel analysiert, die den Anfang eines Films besonders prägen. Ein Schwerpunkt lag auf der Wirkung unterschiedlicher Kameraeinstellungen und Einstellungsgrößen, die die Atmosphäre und Wahrnehmung eines Films entscheidend beeinflussen können.
Neben der Theorie konnten die Schülerinnen und Schüler auch kreativ tätig werden: In einer praktischen Übung entwarfen sie eigene Storyboards für einen möglichen Filmanfang. Diese Aufgabe förderte nicht nur das Verständnis für filmische Abläufe, sondern auch ihre gestalterischen Fähigkeiten.
- 20.09.2024Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“

Erneute Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ für das Hans-Böckler-Berufskolleg!
Bereits zum fünften Mal wurde das Hans-Böckler-Berufskolleg von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Dorothee Feller, dem Geschäftsführer des Heinz Nixdorf MuseumsForums Dr. Jochen Viehoff, dem Vizepräsidenten für Wissens- und Technologie-Transfer an der Universität Paderborn, Prof. Dr. René Fahr, durch Vorstands-mitglied von MINT Zukunft e.V. und den Unternehmenssprecher der Deutschen Telekom AG Christian Fischer und dem Geschäftsführer von MINT Zukunft e.V. Benjamin Gesing im Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet.
Die Ehrung der Schulen in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultus-ministerkonferenz (KMK). Schulministerin Dorothee Feller gratulierte den ausgezeichneten Schulen per Video-Grußwort. „Die Schulen begeistern die Schülerinnen und Schüler durch Tüfteln, Experimentieren und Codieren für die so wichtigen MINT-Fächer. Darauf können sie stolz sein. Die Auszeichnung ist ein tolles Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer. Sie schaffen es besonders gut, die Neugier ihrer Schülerinnen und Schüler zu wecken und zu fördern. Die Fähigkeiten, die die Kinder und Jugendlichen dabei erwerben, sind in einer digitalisierten Lebens- und Berufswelt von großem Vorteil und stärken ihre Selbstständigkeit“, betonte die Schulministerin.
- 15.09.2024Rundsporthalle in Marl wiedereröffnet

Kreis investiert 5,8 Millionen Euro in die Sportstätte am Berufskolleg
Fünf Jahre lang waren die Sportangebote ausgelagert, damit die Halle umfangreich saniert werden konnte. In dieser Zeit hat sie eine neue technische Ausstattung bekommen. So wurden beispielsweise die Anlagen für Raumluft, Heizung, Elektrotechnik, Beschallung und Brandmeldung erneuert. Die Fachleute haben außerdem 1.000 Quadratmeter Schwingboden und 460 Tribünensitze eingebaut sowie die Wände und Geräteraum-Tore erneuert.
Die Raumausstattung ist nach der Sanierung nutzerfreundlicher: Die Umkleiden sind großzügiger und freundlicher gestaltet, jede Einheit hat Dusch- und Toilettenanlagen. Außerdem gibt es Einzelumkleiden und Lehrerduschen. Auch in Sachen Barrierefreiheit hat sich einiges getan. Die Kabinen sind so gestaltet, dass sie auch mit einem Rollstuhl problemlos befahren werden können. Eine barrierefreie Toilettenanlage und ein barrierefreies Bad sind ebenfalls vorhanden.
In dieser Woche hat die Bauaufsicht die Sporthalle abgenommen, so dass sie ab sofort wieder für den Schul- und Vereinssport genutzt werden kann. Insgesamt hat der Kreis 5,8 Mio. Euro in die Sanierung der Rundsporthalle investiert.
Schüler unterstützen bei Gestaltung
Bei der Besichtigung war die Vorfreude der Lehrkräfte aufs Unterrichten in der Halle deutlich zu spüren. Vor allem der neue Hallenboden und die farbliche Gestaltung hat es ihnen angetan. In die Gestaltung eingeflossen ist auch das Werk von ehemaligen Schülerinnen und Schülern der Medientechnik. Sie haben Förderturm-Silhouetten entworfen, die nun an den Wänden im Bereich der Umkleiden zu sehen sind.
"Ich möchte den Vertretern des Kreises auch für ihr Durchhaltevermögen danken. Es ist sicher nicht einfach, wenn zwischendurch die Baufirma Pleite geht, und alles neu ausgeschrieben werden muss. Aber jetzt ist die Rundsporthalle nicht nur von außen, sondern auch von innen ein Schmuckstück", bilanzierte Wolfgang Großer.