In der der Jahrgangsstufe 12 findet ein 4-wöchiges Praktikum statt, das wahlweise auch in Spanien, Großbritannien oder Polen absolviert werden kann. Die Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit im Fremdsprachenunterricht anerkannte Zertifikate zu erwerben, z.B. DELE (Spanisch), KMK/TOEIC (Englisch). Im Differenzierungsbereich werden halbjährliche Module angeboten, darunter Medienwirtschaft, Wirtschaftspsychologie und Integrierte Unternehmenssoftware (SAP). Ab der Jahrgangsstufe 12 erfolgt eine Schwerpunktsetzung in der Betriebsorganisation. Hier werden Unternehmensprozesse mit Hilfe spezieller Software abgebildet.
Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang ist die Fachoberschulreife mit dem Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Zudem besteht für Schüler mit Fachhochschulreife die Möglichkeit zum Einstieg in die Jahrgangsstufe 12. Hierbei gelten besondere Bedingungen, die in einer persönlichen Beratung zu besprechen sind.
Dieser Bildungsgang vermittelt in 3,25 Jahren neben der Allgemeinen Hochschulreife einen Berufsabschluss nach Landesrecht als „staatl. geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in. Mit dem Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife erwerben die Schülerinnen und Schüler die Berechtigung zum Studium an allen deutschen Hochschulen. Der Bildungsgang bietet außerdem gute Voraussetzungen für eine weitere Ausbildung im kaufmännischen Berufsfeld und die Möglichkeit des direkten Einstiegs in Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
Am Ende der Jahrgangsstufe 12 kann bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen die Fachhochschulreife (schulischer Teil) zuerkannt werden, die in Verbindung mit dem Nachweis über eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder ein einjähriges gelenktes Praktikum im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
Stundentafel | 11 | 12 | 13 | 14* |
---|---|---|---|---|
Berufsbezogener
| ||||
BWL mit Rechnungswesen und Controlling | 5 | 5 | 5 | |
Mathematik | 3 | 5(3) | 5(3) | |
Englisch | 3 | 3(5) | 3(5) | |
Betriebsorganisation | 2 | 2 | 2 | (4) 1,2 |
Volkswirtschaftslehre | 3 | 2 | 2 | |
Wirtschaftsinformatik | 4 | 2 | 2 | |
Chemie | 2 | 2 | 3 | - |
2. Fremdsprache** | 3(4) | 3(4) | 3(4) | - |
Betriebspraktika | - | 4 W | - | (30) 9 |
Berufsübergreifender
| ||||
Deutsch | 3 | 3 | 3 | |
Gesellschaftslehre/ Geschichte | 2 | 2 | 2 | |
Religionslehre | 2 | 2 | 2 | |
Sport | 2 | 2 | 2 | |
Differenzierungsbereich | ||||
halbjährliche Module | 2 | 2 | 2 | |
Wochenstunden | 36 | 36 | 36 |
* Nach der Abiturprüfung beginnt ein schulisch begleitendes Betriebspraktikum von 12 Wochen mit 30 Std. Betriebsanteil und 8 Std. Unterricht an der Schule. Auf das gesamte Schuljahr umgerechnet ergibt sich dabei eine Wochenstundenzahl von 11,4.
** Wird die zweite Fremdsprache als neu einsetzende Fremdsprache unterrichtet, werden insg. 4 Stunden pro Woche erteilt.
Situationen aus dem Unterricht